Warum Sie dieses Buch gelesen haben müssen
Weil die größten Risiken für Ihr Eigentum nicht laut angekündigt werden – sie kommen leise, durch Gesetzesänderungen, Verordnungen und internationale Abkommen. Wer nicht informiert ist, erkennt die Zeichen erst, wenn es zu spät ist.
Dieses Buch öffnet Ihnen die Augen für Entwicklungen, die Ihr Vermögen direkt betreffen: vom geplanten EU-Vermögensregister über Zwangsabgaben bis hin zu digitalen Währungen. Es zeigt Ihnen nicht nur die Bedrohungen, sondern auch konkrete Strategien, wie Sie Ihr Eigentum schützen und die Kontrolle behalten.
Wenn Sie Ihre Lebensleistung sichern, unliebsame Überraschungen vermeiden und den Staat nicht ungebremst über Ihr Vermögen verfügen lassen wollen – dann ist dieses Buch Pflichtlektüre.
Themen im Überblick
-
Wie Gesetze, EU-Vorgaben und internationale Abkommen gezielt den Zugriff auf Eigentum ermöglichen und welche Mechanismen Staaten dabei einsetzen, um Privatvermögen zu überwachen oder zu regulieren.
-
Das geplante EU-Vermögensregister, seine potenziellen Auswirkungen auf Privatpersonen und welche Konsequenzen für die Transparenz von Konten und Vermögenswerten drohen.
-
Lastenausgleich, Zwangsabgaben und historische Parallelen, die aufzeigen, wie finanzielle Eingriffe in der Vergangenheit bereits Eigentum gefährdet haben.
-
Die Rolle von Banken und Finanzinstituten in Krisenzeiten, insbesondere im Kontext von BRRD, Bail-in-Regelungen und möglichen Kontensperren, die Einfluss auf die Verfügbarkeit von Kapital haben können.
-
Risiken durch die schrittweise Abschaffung von Bargeld, Negativzinsen und die Folgen für private Rücklagen und Liquidität.
-
Chancen und Gefahren digitaler Zentralbankwährungen (CBDCs) – wie staatlich kontrolliertes digitales Geld neue Möglichkeiten der Überwachung eröffnet und gleichzeitig Risiken für die Privatsphäre birgt.
-
Steuertransparenz, DAC6/DAC7 und die zunehmende Meldepflicht: Welche Pflichten für Privatpersonen, Unternehmen und Vermögensinhaber entstehen und welche Risiken bei Nichtbeachtung drohen.
-
Wie das Geldwäschegesetz und die AMLA das Eigentum in den Fokus rücken und welche Folgen dies für Kontoführung, Investitionen und internationale Vermögensstrukturen haben kann.
-
Der Zielkonflikt zwischen staatlichem Zugriff, Datenschutz und persönlicher Privatsphäre – wie Sicherheit, Transparenz und Eigentumsschutz in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden können.
-
Strategien zur rechtzeitigen Absicherung von Eigentum und Vermögen, damit Risiken frühzeitig erkannt und abgewendet werden können.
-
Gestaltungsmöglichkeiten durch internationale Strukturen, etwa in Liechtenstein, und wie diese rechtlich abgesichert genutzt werden können, um Eigentum zu schützen.
-
Konkrete Handlungsempfehlungen für Anleger, Unternehmer und Eigentümer, die praxisnah zeigen, wie Vermögen effektiv gesichert und kontrolliert werden kann.

Das Buch ist zugleich Warnsignal und Wegweiser – für alle, die ihre Lebensleistung bewahren und die Kontrolle über ihr Vermögen behalten wollen.

Über den Autor

Rolf Klein (*1960) ist Inhaber von RK Insight – finanzielle Bildung, Aufklärung, Lösungen und bietet Family-Office-Dienstleistungen.
Als zertifizierter Finanzplaner und erfahrener Vermögensberater betreut er seit Jahrzeiten Privathaushalte, Unternehmer und Selbstständige in allen Fragen rund um Vermögensstruktur, finanzielle Sicherheit und Altersvorsorge. Dabei setzt er auf individuelle Strategien, fundierte Analysen und ein gewachsenes, vertrauensvolles Netzwerk.
Ein besonderer Fokus seiner Tätigkeit liegt auf der Bewertung und Neustrukturierung von Vermögensanlagen, stets eingebettet in maßgeschneiderte Konzepte zur Altersvorsorge und Ruhestandsplanung, angepasst an die jeweilige Lebensphase seiner Mandanten.
Rolf Klein ist Autor zahlreicher Bücher und E-Books zu den Themen Vermögensschutz, Nachlassregelung und strategisches Finanzmanagement. Seine Publikationen verbinden Fachwissen mit klarer Sprache und praktischer Umsetzbarkeit – für alle, die ihr Vermögen sichern und selbstbestimmt gestalten wollen.
Meine Motivation
In einer Zeit zunehmender Regulierung, digitaler Überwachung und staatlicher Eingriffe möchte ich aufzeigen, welche Mechanismen Vermögen bedrohen und wie sich Eigentümer schützen können. Meine Motivation entspringt der Überzeugung, dass finanzielle Sicherheit und private Freiheit untrennbar miteinander verbunden sind – und dass fundiertes Wissen der erste Schritt ist, um diese zu bewahren. Dabei geht es mir nicht um Panikmache, sondern um Aufklärung, praxisnahe Orientierung und das Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten, wie Vermögensschutz umgesetzt werden kann.
Rezensionsexemplar

Redakteure, Bloggenden oder Content Creators mit Angabe des Mediums, Blogs oder Kanals sowie dem gewünschten Titel und der Versandadresse an presse@bod.de
BoD versendet dann umgehend das gedruckte Gratisexemplar meines Buchs.
Aufgrund der großen Nachfrage kann Bod leider nicht alle Rezensionsanfragen von Bloggenden erfüllen. Für Blogs und Social-Media-Kanäle gelten daher folgende Voraussetzungen:
- Der Blog/Social-Media-Kanal weist mind. 1.000 Besucher*innen pro Monat/Follower*innen und eine entsprechende Engagementrate auf.
- Auf dem Blog/Kanal erscheint mindestens ein Artikel/Post pro Woche zum Thema Buch.
- Die Buchbesprechungen umfassen mindestens 300 Worte und geben die Meinung der Bloggenden wieder.
Journalist*innen fügen dem Anschreiben bitte eine Kopie des Presseausweises bei.
Wir bitten alle Bloggenden darum, sich kostenlos im BoD Buchshop zu registrieren und auch dort eine Kurzfassung ihrer Rezension auf der Artikeldetailseite einzustellen.
Neben gedruckten Rezensionsexemplaren des gewünschten Titels stellt BoD auch gern kostenlose Download-Links für das E-Book über Apple iTunes zur Verfügung.
Auch Buchhandlungen stellt BoD auf Anfrage gern ein kostenloses Leseexemplar meines Titels zur Verfügung. Buchhandlungen können unter buchhandel@bod.de mein Buch als Gratisleseexemplar anfragen.